Dojo Eingang Teil 8

Dojo Eingang Teil 8

Ich muss nur noch ein Balken anpassen, einen Kabelkanal fräsen, Taschen für die Schalterdosen und Vertiefungen für die Wandbefestigungen einarbeiten, die Schwellenhöhe im Durchgang ausarbeiten, alle Löcher für die Holznägel bohren und dann kann ich die Trennwand aufbauen 🙂

Dojo Eingang Teil 7

Dojo Eingang Teil 7

Vom groben Zuschnitt zum fertigen Zapfen und alle gleich 😎

Und die ersten Balken sind auch auf der anderen Seite gefräst und passen saugend 😎

Dojo Eingang Teil 6

Dojo Eingang Teil 6

Fast wie eine Kleinserienfertigung 😉

Dojo Eingang Teil 5

Dojo Eingang Teil 5

8 lange Balken mit 12 Zapfen und 31 Zapfenlöcher sind schon fertig und alles passt wie es passen soll 😎

Folgen noch 10 kürzere Balken mit 20 Zapfen und 1 Zapfenloch…

Dojo Eingang Teil 4

Dojo Eingang Teil 4

Der Eingang zum Dojo nimmt Gestalt an…

Dojo Eingang Teil 3

Dojo Eingang Teil 3

Die Herstellung des Probezapfen (siehe Beitrag Dojo Eingang Teil 1) war einfach. Das kurze Stück Balken habe ich einfach auf der Tischkreissäge grob zugesägt um nicht so viel fräsen zu müssen.

Die Bearbeitung der Längsbalken kann ich natürlich nicht über die Tischkreissäge machen. Also noch eine kleine Vorrichtung für die Handkreissäge gebaut 😉

Und zum Glück sind die Werkbänke verstellbar damit ich halbwegs im stehen arbeiten kann 🙂

Dojo Eingang Teil 2

Dojo Eingang Teil 2

Die zwei großen Querbalken mit über 4 Meter sind schon mal auf Länge angepasst und alle Taschen sind gefräst 🙂

Dojo

Dojo bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste wie z.B. Aikido, Iaido, Judo, Karate, Kendo, Kobudo oder Kyudo.

Worttrennung: Dō-jō

japanische Schriftzeichen: 道場

übersetzt: Ort des Weges

Mehr Infos unter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dōjō


zurück zum Lexikon


Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig Trainingraum Kampfsport Kampfkunst Verein Sportverein

Anfahrt

Anfahrt mit PKW, Kraftrad oder Fahrrad

Die Anfahrt mit dem PKW, Kraftrad oder auch mit dem Fahrrad (kann man sich schon erwärmen) ist ohne Probleme aus dem näheren Umfeld wie Leipzig, Markkleeberg, Zwenkau, Lützen, Bad Dürrenberg, Merseburg oder Schkeuditz möglich.

Aber auch aus Weißenfels, Halle-Saale oder Taucha kann man über die Bundesstraßen B87, B181 und B186 bzw. die Autobahnen A9, A14 und A38 unkompliziert das Dojo im Bahnhof erreichen.

Bahnhofstr. 14 b
04420 Markranstädt OT Großlehna

Parkplätze sind auf dem Grundstück vorhanden!

Standortansicht bzw. Routenplanung über Google Maps:

https://goo.gl/maps/8Pwp51pm7U868Lsz9

Dojo im Bahnhof Anfahrt mit PKW, Kraftrad, Fahrrad Kartenauszug von Google Maps 2019
Kartenauszug Google Maps 2019

Anfahrt mit der Deutschen Bahn Abellio Regionalbahn Linie RB20

Ab Leipzig Hauptbahnhof über Möckern, Leutzsch, Rückmarsdorf, Miltitz und Markranstädt bis zum Bahnhof Großlehna fährt man nur ca. 22 Minuten.

Ab Naumburg über Leißling, Weißenfels, Großkorbetha, Bad Dürrenberg und Kötzschau bis zum Bahnhof Großlehna fährt man nur ca. 27 Minuten..

Der Fußweg beträgt unter einer Minute bis zum Dojo. Also auf der einen Seite vom Bahnhofgebäude ankommen und auf der anderen Seite ins Dojo gehen.

Dojo im Bahnhof Anfahrt mit der Deutschen Bahn DB Kartenauszug von Abellio Regionalbahn 2018
Kartenauszug Abellio Regionalbahn 2018

Anfahrt mit dem Bus

Mit dem Bus Linie 163 kann man das Dojo im Bahnhof ab Markranstädt in  9 Minuten bzw. ab Günthersdorf Nova Eventis in 16 Minuten erreichen.

Der Fußweg beträgt ca. 2 Minuten zum Dojo.

Dojo im Bahnhof Anfahrt mit der Bus Linie 163 Kartenauszug von Liniennetz Leipzig Land 2019
Kartenauszug Liniennetz Leipzig Land 2019

Anfahrt DB Deutsche Bahn abellio Regionalbahn Linie RB20 LVB Leipziger Verkehrsbetriebe PKW Kraftrad Fahrrad Hbf Hauptbahnhof Leipzig Möckern Leutzsch Rückmarsdorf Miltitz Markranstädt Großlehna Kötzschau Bad Dürrenberg Großkorbetha Weißenfels Leißling Naumburg Sachsen Sachsen-Anhalt Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Aikido Iaido Judo Karate Kendo Kobudo Kyudo Kampfkunst Kampfkünste Kampfsport