Karate bzw. Karatedo ist eine japanische waffenlose Kampfkunst. Vielen Techniken können sowohl als Abwehr wie auch als Angriff genutzt werden. Die heute verbreitetsten Karate Stilrichtungen sind Goju-Ryu, Shotokan, Shito-Ryu und Wado-Ryu.
Zu Besuch beim 15. Budo-Bundeszentral-Seminar-Ost am 21.-22.09.2019 der DAKO beim PSV Cottbus 90 e.V. Abteilung Kampfkünste Tokugawa.
Ich und 5 Trainingspartner waren zu diesem Seminar speziell wegen Iaido angereißt, aber es gab noch viel mehr.
Iaido, Judo, Shaolin Kempo, Karate-Do, Kickboxen, Jiu-Jitsu, Tanbo, Kendo, Tonfa-Jutsu, Bo-Jutsu, Combat Arnis und HEMA wurden angeboten.
Zu diesem Budo Seminar trafen sich 147 Budoka aus vier Ländern (Deutschland, Norwegen, Schweiz und Polen) und wurde von unseren 39 Meistern unterrichtet.
Zusätzlich zum lernen und üben gab es auch die Möglichkeit zum ablegen von Kyu und Dan Prüfungen.
Unterscheide Vorteil und Nachteil einer jeden Sache.
Bilde dir ein gerechtes Urteil über alles.
Erkenne auch das, was dir unsichtbar bleibt.
Habe acht auch auf die kleinen Dinge.
Unternimm nichts Nutzloses.
Die 10 Judowerte des DJB
Höflichkeit: Behandle deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung.
Hilfsbereitschaft: Hilf deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als Höhergraduierter/Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe zurecht zu finden.
Ehrlichkeit: Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken.
Ernsthaftigkeit: Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive Trainingseinstellung und übe fleißig.
Respekt: Begegne deinem Lehrer/deiner Lehrerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die schon vor Deiner Zeit Judo betrieben haben.
Bescheidenheit: Spiele dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über deinen Erfolg nicht mit Übertreibung. Orientiere dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand du bereits erreicht hast.
Wertschätzung: Erkenne die Leistung jedes Anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.
Mut: Nimm im Randori und Wettkampf dein Herz in die Hand. Gib dich niemals auf, auch nicht bei einer drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.
Selbstbeherrschung: Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die du als unfair empfindest.
Freundschaft: Achte all diese Werte und alle Menschen. Dann wirst du beim Judo unweigerlich Freunde finden.
Die 20 Verhaltensregeln des Shoto-Niju-Kun
Karate Do beginnt mit Respekt und endet mit Respekt
Im Karate gibt es keinen ersten Angriff
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit
Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik
Lerne deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn dann
Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit
Denke nicht, das Karate nur im Dojo stattfindet
Karate üben heißt, ein Leben lang arbeiten. Darin gibt es keine Grenzen
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen
Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst
Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert
Wandle dich abhängig vom Gegner
Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor
Wenn man das Tor zur Jugend verläßt, hat man viele Gegner
Die Haltung des Anfängers muß frei sein von eigenen Urteilen, damit er später ein natürliches Verständnis gewinnt
Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung
Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem
So stelle ich mir das Dojo bzw. die dazu gehörigen Räumlichkeiten wie Umkleideräume, WC’s, Duschräume usw. in Zukunft in etwa vor.
3D Entwurf vom Dojo – Blick von außen der Südseite3D Entwurf vom Dojo – Blick ins Dojo, Eingangsbereich, Küche, Umkleideräumen, WC, Duschen und Büroräumen3D Entwurf vom Dojo – Blick ins Dojo und dem Eingangsbereich3D Entwurf vom Dojo – Blick in die Umkleideräumen und Duschen
Aikido
BJJ
Bahnhof
Bo
Bokken
Bokuto
Breitensport
Budo
Bujutsu
Bushi
Bushido
DAKO
DB Deutsche Bahn abellio
DIV
DIaiB
DJB
Dojo
Dojokun
Gichin Funakoshi
Großlehna
Halle Saale
Hanbo
IMAF
Iaido
Iaito
JVS
Japan
Jigoro Kano
JiuJitsu
Jo
Jodo
Judo
Kampfkunst
Kampfkünste
Kampfsport
Karate
Karatedo
Kata
Katana
Kendo
Kenjutsu
Kobudo
Kodokan
Kyudo
LVB
Leipzig
MJER
Markranstädt
Meditation
Mekugi
Miyamoto Musashi
Mokuso
Morihei Ueshiba
Muso Jikiden Eishin Ryu
Naginata
Naginatado
Nihon
Ninjutsu
Nippon
Proberaum
Randori
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Sageo
Samurai
Saya
Selbstverteitigung
Seminare
Seminarraum
Seppa
Shinai
Shinden
Shinken
Shoto
Sitzungen
Sitzungsraum
Sport
Sportgruppen
Sporthalle
Sportraum
Sportverein
Sumo
Tanbo
Tetsudo-eki
Tetsudoeki
Tonfa
Trainingsraum
Tsuba
Tsuka
Veranstaltungen
Veranstaltungsraum
Verein
Vermietung
Wakizashi
Workshops
Yari
Yoga
Yogaraum
Zazen
Zen
meditieren
mieten stundenweise tageweise
vermieten
Übungsraum