Für alle die die Idee vom Dojo im Bahnhof unterstützen wollen!
Und für alle denen der Schlüsselanhänger einfach nur gefällt!
Den Schlüsselanhänger Torii gibt es gegen eine kleine Spende (siehe unter Spenden) für dem Um- und Ausbau zum Dojo.
Infos zum Schlüsselanhänger:
Der Schlüsselanhänger in Form eines Torii ist aus Edelstahl gefertigt, hat eine matte Oberfläche und hat die Maße von 50mm x 38mm x 3mm.
Infos zu Torii:
Torii (jap. 鳥居) sind Elemente der traditionellen japanischen Architektur und als solche reale oder symbolische Eingangstore eines Schreins.
Es handelt sich dabei um Tore aus Holz oder Stein (seltener auch aus Eisen, Bronze oder Beton), die oft zinnoberrot lackiert sind und die Grenze vom Profanen zum Sakralen markieren. Sie sind das auffälligste Zeichen von Shintō-Bauwerken, kommen aber auch selten in buddhistischen Tempeln vor.
Für alle die die Idee vom Dojo im Bahnhof unterstützen wollen!
Und für alle denen der Aufkleber einfach nur gefällt!
Die Aufkleber (10 Stück) gibt es gegen eine kleine Spende (siehe unter Spenden) für dem Um- und Ausbau zum Dojo.
Infos zu den Aufklebern:
Der Aufkleber aus 90 µm Haftfolie ist matt, permanent klebend, UV- und witterungsbeständig, wetterfest und für den Außenbreich z.B. auf dem Auto geeignet.
Die Maße des Aufkleber sind 12cm x 8cm und somit an der japanischen Flagge (Seitenverhältnis 3 zu 2) angelehnt. Ebenfalls im Größenverhältnis ist die rote Sonne zum Außenmaß der japanischen Flagge angepasst.
Gedanken zur Gestaltung der Aufkleber/Aufnäher:
Das Katana wird mit Schatten angedeutet, aber der Schriftzug nicht!? Ich dachte mir dass die Flagge (Aufkleber/Aufnäher) so aussehen soll, als hätte man die Kanji’s bzw. den Schriftzug auf die Flagge geschrieben, aber das Katana auf die Flagge gelegt.
Aikido
BJJ
Bahnhof
Bo
Bokken
Bokuto
Breitensport
Budo
Bujutsu
Bushi
Bushido
DAKO
DB Deutsche Bahn abellio
DIV
DIaiB
DJB
Dojo
Dojokun
Gichin Funakoshi
Großlehna
Halle Saale
Hanbo
IMAF
Iaido
Iaito
JVS
Japan
Jigoro Kano
JiuJitsu
Jo
Jodo
Judo
Kampfkunst
Kampfkünste
Kampfsport
Karate
Karatedo
Kata
Katana
Kendo
Kenjutsu
Kobudo
Kodokan
Kyudo
LVB
Leipzig
MJER
Markranstädt
Meditation
Mekugi
Miyamoto Musashi
Mokuso
Morihei Ueshiba
Muso Jikiden Eishin Ryu
Naginata
Naginatado
Nihon
Ninjutsu
Nippon
Proberaum
Randori
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Sageo
Samurai
Saya
Selbstverteitigung
Seminare
Seminarraum
Seppa
Shinai
Shinden
Shinken
Shoto
Sitzungen
Sitzungsraum
Sport
Sportgruppen
Sporthalle
Sportraum
Sportverein
Sumo
Tanbo
Tetsudo-eki
Tetsudoeki
Tonfa
Trainingsraum
Tsuba
Tsuka
Veranstaltungen
Veranstaltungsraum
Verein
Vermietung
Wakizashi
Workshops
Yari
Yoga
Yogaraum
Zazen
Zen
meditieren
mieten stundenweise tageweise
vermieten
Übungsraum
Für alle die die Idee vom Dojo im Bahnhof unterstützen wollen!
Und für alle denen der Aufnäher einfach nur gefällt!
Den Aufnäher gibt es gegen eine kleine Spende (siehe unter Spenden) für dem Um- und Ausbau zum Dojo.
Infos zum Aufnäher:
Der Aufnäher ist nicht gestickt, sondern gewebt und somit wesentlich detailreicher und feiner in der Ausführung. Auf der Rückseite ist das gewebte „versiegelt“ und somit geschützt. Als Umrandung hat der Aufnäher einen ca. 2,5mm Kettelrand, sodass dieser nicht ausfranst.
Die Maße des Aufnähers sind 12cm x 8cm und somit an der japanischen Flagge (Seitenverhältnis 3 zu 2) angelehnt. Ebenfalls im Größenverhältnis ist die rote Sonne zum Außenmaß der japanischen Flagge angepasst.
Gedanken zur Gestaltung der Aufkleber/Aufnäher:
Das Katana wird mit Schatten angedeutet, aber der Schriftzug nicht!? Ich dachte mir dass die Flagge (Aufkleber/Aufnäher) so aussehen soll, als hätte man die Kanji’s bzw. den Schriftzug auf die Flagge geschrieben, aber das Katana auf die Flagge gelegt.
Aikido
BJJ
Bahnhof
Bo
Bokken
Bokuto
Breitensport
Budo
Bujutsu
Bushi
Bushido
DAKO
DB Deutsche Bahn abellio
DIV
DIaiB
DJB
Dojo
Dojokun
Gichin Funakoshi
Großlehna
Halle Saale
Hanbo
IMAF
Iaido
Iaito
JVS
Japan
Jigoro Kano
JiuJitsu
Jo
Jodo
Judo
Kampfkunst
Kampfkünste
Kampfsport
Karate
Karatedo
Kata
Katana
Kendo
Kenjutsu
Kobudo
Kodokan
Kyudo
LVB
Leipzig
MJER
Markranstädt
Meditation
Mekugi
Miyamoto Musashi
Mokuso
Morihei Ueshiba
Muso Jikiden Eishin Ryu
Naginata
Naginatado
Nihon
Ninjutsu
Nippon
Proberaum
Randori
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Sageo
Samurai
Saya
Selbstverteitigung
Seminare
Seminarraum
Seppa
Shinai
Shinden
Shinken
Shoto
Sitzungen
Sitzungsraum
Sport
Sportgruppen
Sporthalle
Sportraum
Sportverein
Sumo
Tanbo
Tetsudo-eki
Tetsudoeki
Tonfa
Trainingsraum
Tsuba
Tsuka
Veranstaltungen
Veranstaltungsraum
Verein
Vermietung
Wakizashi
Workshops
Yari
Yoga
Yogaraum
Zazen
Zen
meditieren
mieten stundenweise tageweise
vermieten
Übungsraum
Die Anfahrt mit dem PKW, Kraftrad oder auch mit dem Fahrrad (kann man sich schon erwärmen) ist ohne Probleme aus dem näheren Umfeld wie Leipzig, Markkleeberg, Zwenkau, Lützen, Bad Dürrenberg, Merseburg oder Schkeuditz möglich.
Aber auch aus Weißenfels, Halle-Saale oder Taucha kann man über die Bundesstraßen B87, B181 und B186 bzw. die Autobahnen A9, A14 und A38 unkompliziert das Dojo im Bahnhof erreichen.
Bahnhofstr. 14 b 04420 Markranstädt OT Großlehna
Parkplätze sind auf dem Grundstück vorhanden!
Für die Standortansicht bzw. für eine Routenplanung direkt über Google Maps hier klicken!
Kartenauszug Google Maps 2019
Anfahrt mit der Deutschen Bahn
Mit der Abellio Regionalbahn Linie RB20 fährt man von Leipzig Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Großlehna nur ca. 22 Minuten.
Aus Naumburg kommend fährt man mit der Abellio Regionalbahn Linie RB20 nur ca. 27 Minuten.
Der Fußweg beträgt unter einer Minute! >>> Dojo im Bahnhof <<<
Unterscheide Vorteil und Nachteil einer jeden Sache.
Bilde dir ein gerechtes Urteil über alles.
Erkenne auch das, was dir unsichtbar bleibt.
Habe acht auch auf die kleinen Dinge.
Unternimm nichts Nutzloses.
Die 10 Judowerte des DJB
Höflichkeit: Behandle deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung.
Hilfsbereitschaft: Hilf deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als Höhergraduierter/Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe zurecht zu finden.
Ehrlichkeit: Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken.
Ernsthaftigkeit: Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive Trainingseinstellung und übe fleißig.
Respekt: Begegne deinem Lehrer/deiner Lehrerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die schon vor Deiner Zeit Judo betrieben haben.
Bescheidenheit: Spiele dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über deinen Erfolg nicht mit Übertreibung. Orientiere dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand du bereits erreicht hast.
Wertschätzung: Erkenne die Leistung jedes Anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.
Mut: Nimm im Randori und Wettkampf dein Herz in die Hand. Gib dich niemals auf, auch nicht bei einer drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.
Selbstbeherrschung: Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die du als unfair empfindest.
Freundschaft: Achte all diese Werte und alle Menschen. Dann wirst du beim Judo unweigerlich Freunde finden.
Die 20 Verhaltensregeln des Shoto-Niju-Kun
Karate Do beginnt mit Respekt und endet mit Respekt
Im Karate gibt es keinen ersten Angriff
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit
Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik
Lerne deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn dann
Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit
Denke nicht, das Karate nur im Dojo stattfindet
Karate üben heißt, ein Leben lang arbeiten. Darin gibt es keine Grenzen
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen
Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst
Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert
Wandle dich abhängig vom Gegner
Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor
Wenn man das Tor zur Jugend verläßt, hat man viele Gegner
Die Haltung des Anfängers muß frei sein von eigenen Urteilen, damit er später ein natürliches Verständnis gewinnt
Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung
Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem
…über Mike Forster oder über mich, also zumindestens das sportliche über mich.
Mit dem Thema Kampfsport habe ich, wohl eher untypisch, sehr spät begonnen. So spät das schon 39 Sommer vergangen waren. Ausschlaggebend war wohl meine, damals 9-jährige, Tochter. Ich hatte sie öfters zu Judo Wettkämpfen gebracht und beim kämpfen zugeschaut. Und…
…da war es. Das Gefühl selber auf der Matte stehen und kämpfen zu wollen!
Und somit ist in den letzten Jahren etwas Kampfsportmäßiges bei mir passiert…
Dojo (jap. 道場, wörtlich „Ort des Weges“) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste wie z.B. Aikido, Iaido, Judo, Karate, Kendo, Kobudo, Kyudo, Jiu Jitsu, Kenjutsu, Ninjutsu und Sumo. Im übertragenen Sinne steht der Begriff auch für die Gemeinschaft der dort Übenden.
Was bedeutet Bushido?
Unter Bushidō (jap. 武士道, wörtlich „Weg des Kriegers“) versteht man heute den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, deren Wurzeln bis ins späte japanische Mittelalter zurückreichen. Die Grundzüge wurden dem Shintō, Buddhismus und Konfuzianismus entlehnt. Seine Ausprägung und Popularität verdankt der Begriff dem 1899 in englischer Sprache entstandenen Werk „Bushido – The Soul of Japan“ von Inazo Nitobe.
So stelle ich mir das Dojo bzw. die dazu gehörigen Räumlichkeiten wie Umkleideräume, WC’s, Duschräume usw. in Zukunft in etwa vor.
3D Entwurf vom Dojo – Blick von außen der Südseite3D Entwurf vom Dojo – Blick ins Dojo, Eingangsbereich, Küche, Umkleideräumen, WC, Duschen und Büroräumen3D Entwurf vom Dojo – Blick ins Dojo und dem Eingangsbereich3D Entwurf vom Dojo – Blick in die Umkleideräumen und Duschen
Aikido
BJJ
Bahnhof
Bo
Bokken
Bokuto
Breitensport
Budo
Bujutsu
Bushi
Bushido
DAKO
DB Deutsche Bahn abellio
DIV
DIaiB
DJB
Dojo
Dojokun
Gichin Funakoshi
Großlehna
Halle Saale
Hanbo
IMAF
Iaido
Iaito
JVS
Japan
Jigoro Kano
JiuJitsu
Jo
Jodo
Judo
Kampfkunst
Kampfkünste
Kampfsport
Karate
Karatedo
Kata
Katana
Kendo
Kenjutsu
Kobudo
Kodokan
Kyudo
LVB
Leipzig
MJER
Markranstädt
Meditation
Mekugi
Miyamoto Musashi
Mokuso
Morihei Ueshiba
Muso Jikiden Eishin Ryu
Naginata
Naginatado
Nihon
Ninjutsu
Nippon
Proberaum
Randori
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Sageo
Samurai
Saya
Selbstverteitigung
Seminare
Seminarraum
Seppa
Shinai
Shinden
Shinken
Shoto
Sitzungen
Sitzungsraum
Sport
Sportgruppen
Sporthalle
Sportraum
Sportverein
Sumo
Tanbo
Tetsudo-eki
Tetsudoeki
Tonfa
Trainingsraum
Tsuba
Tsuka
Veranstaltungen
Veranstaltungsraum
Verein
Vermietung
Wakizashi
Workshops
Yari
Yoga
Yogaraum
Zazen
Zen
meditieren
mieten stundenweise tageweise
vermieten
Übungsraum
Postkarte vom Bahnhof bzw. Bahnhofsgebäude von Großlehna aus dem Jahr 1927Postkarte vom Bahnhof bzw. Bahnhofsgebäude von Großlehna aus dem Jahr 1927 – Ausschnitt Bahnhofsgebäude
Diese Website nutzt Cookies um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Durch klicken stimmst Du der Nutzung von Cookies zu (Ja) oder stimmst nicht zu (Nein).JaNeinDatenschutzerklärung