Shito-Dome ist eine Verzierung der Kurigata und Teil der Saya.
Worttrennung: Shi-to-do-me
japanische Schriftzeichen: 鵐目
übersetzt in etwa: Spatzenauge (übersetzt aus 鵐 für Emberiza = Ammern, einer Vogelgattung, Sperlingsvögel)
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Saya
zurück zum Lexikon
Shito-Dome Kurikata Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Sageo ist die japanische Bezeichnung des Bandes (Kordel) an einer Saya und dient u.a. zur Sicherung dieser.
Worttrennung: Sa-ge-o
japanische Schriftzeichen: 下げ緒
übersetzt in etwa: Schwertscheidenband
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Saya
zurück zum Lexikon
Sagoe Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Kojiri ist die japanische Bezeichnung für den unteren Abschluss einer Saya.
Worttrennung: Ko-ji-ri
japanische Schriftzeichen: 鐺
übersetzt: kleiner Abschluss
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Saya
zurück zum Lexikon
Kojiri Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Kurigata (auch Kurikata) ist eine Öse an der Rückseite der Saya.
Worttrennung: Ku-ri-ga-ta
japanische Schriftzeichen: 栗形
übersetzt: Kastanienform
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Saya
zurück zum Lexikon
Kurigata Kurikata Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Koiguchi ist die japanische Bezeichnung der Öffnung einer Saya.
Worttrennung: Ko-i-gu-chi
japanische Schriftzeichen: 鯉口
übersetzt: Karpfenmaul
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Saya
zurück zum Lexikon
Koiguchi Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Saya ist die japanische Bezeichnung einer Schwertscheide bzw. Klingenhülle.
Die Bestandteile der Saya eines Katanas sind Koiguchi, Kurigata, Shito-Dome, Sageo und Kojiri.
Worttrennung: Sa-ya
japanische Schriftzeichen: 鞘
übersetzt: Mantel
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Saya
zurück zum Lexikon
Saya Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Tsuka bezeichnet den Griff eines traditionellen japanischen Schwerter wie z.B. Katana, Wakizashi, Tanto und Nagamaki.
Worttrennung: Tsu-ka
japanische Schriftzeichen: 柄
übersetzt: Griff
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Tsuka
zurück zum Lexikon
Tsuka Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Tsuba bezeichnet das Stichblatt eines traditionellen japanischen Schwerter wie z.B. Katana, Wakizashi, Tanto und Nagamaki bzw. das Stichblatt verschiedener Trainingswaffen wie z.B. Iaito, Bokuto und Shinai.
Worttrennung: Tsu-ba
japanische Schriftzeichen: 鍔
übersetzt: Stichblatt
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Tsuba
zurück zum Lexikon
Tsuba Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig
Jodo ist eine japanische Kampfkunst, die sich hauptsächlich auf die Verteidigung mit dem Jo gegen das Katana befasst.
Worttrennung: Jō-dō
japanische Schriftzeichen: 杖道
übersetzt: Stock Weg
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Jōdō
zurück zum Lexikon
Jodo Jo Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig Training Verein Sportverein
Die Sune-Ate sind Kniebeinschützer, ein Teil der Rüstung (Bogu), die im Naginatado getragen wird.
Worttrennung: Su-ne-a-te
japanische Schriftzeichen: 脛当て
übersetzt: Schienbeinschoner
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Bōgu
zurück zum Lexikon
Sune-ate Suneate Bushido no Tetsudo-eki Dojo im Bahnhof Markranstädt Großlehna Leipzig Training Verein Sportverein